Gasversorgung im Labor: Ein Leitfaden für Reinheit, Sicherheit und Präzision

durch Max Babytskyi auf July 08, 2025

Gasversorgung im Labor: Ein Leitfaden für Reinheit, Sicherheit und Präzision

In einer Industriehalle ist Gas oft ein Betriebsmittel. In einem modernen Labor ist Gas ein integraler Bestandteil des Messinstruments. Die Gasversorgung ist hier keine Nebensache, sondern eine fundamentale Voraussetzung für präzise, reproduzierbare und verlässliche Analyseergebnisse. Fehler in der Gasversorgung führen direkt zu Fehlern in der Messung.

Dieser Leitfaden beleuchtet die besonderen Herausforderungen der Laborgasversorgung und zeigt, wie ein professionell geplantes System die Qualität Ihrer Analytik sicherstellt.

Warum die Gasversorgung im Labor so anspruchsvoll ist

Die Anforderungen im Labor unterscheiden sich grundlegend von denen in der Industrie. Drei Faktoren sind entscheidend:

  1. Extreme Reinheit: In der Analytik, z.B. bei der Gaschromatographie (GC), werden Gase mit Reinheiten von 5.0 (99,999 %) oder 6.0 (99,9999 %) benötigt. Schon geringste Verunreinigungen im ppm- (parts per million) oder ppb-Bereich (parts per billion), etwa durch Sauerstoff oder Feuchtigkeit, können die Basislinie verschieben, "Geisterpeaks" erzeugen oder die empfindlichen Detektoren beschädigen.

  2. Absolute Konstanz: Nicht nur die Reinheit, auch Druck und Durchfluss müssen absolut stabil sein. Schwankungen können zu Drift in den Messergebnissen führen und die Reproduzierbarkeit zunichtemachen.

  3. Gas-Vielfalt: Labore nutzen oft eine Vielzahl unterschiedlicher Gase parallel: Helium oder Wasserstoff als Trägergas, Stickstoff als Spülgas, Druckluft für die Ventilsteuerung und diverse Prüf- und Kalibriergase.

Das richtige Material: Edelstahl ist der Goldstandard

Für Gase niedriger Reinheit mag Messing ausreichen. Im Labor ist es tabu. Um die hohe Reinheit des Gases von der Flasche bis zum Analysegerät zu erhalten, ist elektropolierter Edelstahl (z.B. 1.4404) der einzig akzeptable Standard für Rohrleitungen und Armaturen.

Warum?

  • Minimales Ausgasen: Im Gegensatz zu Messing oder Standard-Stahl geben hochwertige Edelstahl-Komponenten praktisch keine Partikel oder Fremdstoffe an das Gas ab.

  • Geringe Permeation: Die dichte Materialstruktur verhindert, dass Gase wie Sauerstoff oder Feuchtigkeit von außen durch die Rohrwand in das System diffundieren.

  • Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl ist resistent gegen eine Vielzahl von auch leicht korrosiven Gasen und garantiert so eine lange Lebensdauer und gleichbleibende Reinheit.

Die Lösung: Zentrale Gasversorgung für das Labor

Gasflaschen, die direkt neben dem empfindlichen Analysegerät stehen, sind ein Relikt aus der Vergangenheit. Sie stellen ein Sicherheitsrisiko dar, nehmen wertvollen Platz weg und sind eine häufige Quelle für Kontaminationen und Unterbrechungen. Die moderne Lösung ist eine zentrale Gasversorgung (ZGV).

Die Vorteile einer ZGV im Labor:

  • Höchste Sicherheit: Gasflaschen, insbesondere brennbare wie Wasserstoff, werden aus dem eigentlichen Labor verbannt und in einem sicheren, zentralen Raum oder im Außenbereich gelagert.

  • Garantierte Reinheit: Ein durchgehendes, professionell installiertes Edelstahlsystem ohne unnötige Verbindungsstellen ist der beste Schutz vor Verunreinigungen.

  • Platz und Komfort: Wertvoller Platz auf dem Labortisch wird frei. Zeitraubende und riskante Flaschenwechsel im Labor entfallen, was einen ungestörten Betrieb der Analysegeräte ermöglicht.

  • Wirtschaftlichkeit: Der Bezug von Gasen in Bündeln ist kostengünstiger und eine automatische Umschaltstation sorgt für eine restlose Entleerung der Flaschen ohne manuellen Eingriff.

Schlüsselkomponenten einer Labor-Gasanlage

Eine professionelle Laborgasversorgung ist mehr als nur ein Rohr. Sie besteht aus perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten:

  • Automatische Umschaltstation: Gewährleistet eine unterbrechungsfreie Versorgung, indem sie bei leerer Primärflasche automatisch auf eine Reserveflasche umschaltet.

  • Hochreine Armaturen: Alle Ventile, Verschraubungen und Druckminderer müssen aus Edelstahl gefertigt und für die jeweilige Gasreinheit zertifiziert sein.

  • Präzisions-Entnahmestellen: An jedem Arbeitsplatz wird eine Entnahmestelle (Point-of-Use) installiert, die eine letzte Sicherheitsabsperrung und eine Feineinstellung des Drucks direkt am Gerät ermöglicht.

  • (Optional) Gasreiniger: Für höchste Ansprüche können direkt vor dem Analysegerät zusätzliche Filter installiert werden, die letzte Spuren von Sauerstoff, Feuchtigkeit oder Kohlenwasserstoffen entfernen.

Fazit: Präzision beginnt an der Quelle

Verlässliche Messergebnisse sind kein Zufall. Sie sind das Resultat einer lückenlosen Kette von präzisen Instrumenten, validierten Methoden und einer absolut reinen, stabilen Gasversorgung. Jeder Kompromiss bei der Gasinfrastruktur ist ein direktes Risiko für die Qualität Ihrer Arbeit.

gassys.tech ist Ihr Spezialist für die Planung und Realisierung von hochreinen Gasversorgungssystemen für Labore und Forschungseinrichtungen. Wir verstehen die einzigartigen Anforderungen der Analytik und entwickeln eine Infrastruktur, die Reinheit, Sicherheit und Präzision garantiert.

Sprechen Sie mit unseren Experten über die Optimierung Ihrer Laborgasversorgung. Wir sorgen dafür, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Ergebnisse.

 

🖊️ Written by Kirill Sazonov
Expert in gas technologies for industry — from oxygen to rare and toxic gases

🌐 Website: sazonov.tech
🔗 LinkedIn: linkedin.com/in/sazonovtech
📬 Telegram: @sazonovtec

ZURÜCK NACH OBEN