Umstellung bei Gasflaschenanschlüssen: Von DIN 477 zu ISO 5145

durch Max Babytskyi auf July 09, 2025

Eine wichtige Norm ändert sich: ISO 5145 ersetzt DIN 477

In der Welt der Gastechnik und Druckbehälter hat eine entscheidende Änderung stattgefunden, die jeder Anwender kennen muss. Die bisher gültigen deutschen Normen für Gasflaschenanschlüsse, DIN 477-1 (bis 200 bar) und DIN 477-5 (bis 300 bar), wurden durch die neue, international gültige Norm ISO 5145 abgelöst. Diese Umstellung ist kein reiner Formalakt – sie bringt neue Bezeichnungen, neue Anschlussnummern und hat direkte Auswirkungen auf die Sicherheit und Kompatibilität Ihrer Ausrüstung.

Dieser Artikel gibt Ihnen einen klaren Überblick über die Änderungen, damit Sie sicher und normkonform arbeiten können.


Zeitplan und Hintergrund der Umstellung

Die nationalen Normen der Reihe DIN 477 wurden durch die Veröffentlichung der neuen, konsolidierten DIN 477:2021-04 abgelöst. Diese neue Fassung fasst die früheren Teile zusammen und stellt die Kompatibilität mit der ISO 5145:2017-11 sicher. Obwohl es keine gesetzliche Frist zum sofortigen Austausch aller Altgeräte gab, orientieren sich Hersteller und Lieferanten von Gasen und Zubehör bereits vollständig an der neuen Norm. Bei Neubeschaffungen ist die Konformität mit ISO 5145 unerlässlich.

Die wichtigsten Änderungen bei den Anschlussnummern

Die bekannten Anschlussnummern aus der DIN 477 werden durch FTSC-Codes (Fluid Type and Style Code) der ISO 5145 ersetzt. Hier sind die wichtigsten Änderungen für die gängigsten Gase:

Anschlüsse für 300 bar (ehemals DIN 477-5)

Gasart / Gasgemische

Alter Anschluss (DIN 477-5)

Neuer FTSC-Code (ISO 5145)

Gewinde

Nicht entzündbar, nicht giftig (z.B. Stickstoff, Argon)

Nr. 54

0170

W 30 x 2 RH

Druckluft

Nr. 56

0170*

W 30 x 2 RH

Entzündbar, nicht giftig (z.B. Wasserstoff)

Nr. 57

2170

W 30 x 2 LH

Sauerstoff und oxidierende Gase

Nr. 59

4070*

W 30 x 2 RH

Anschlüsse für 200 bar (ehemals DIN 477-1)

Auch im 200-bar-Bereich wurden die Bezeichnungen angepasst. Der physische Anschluss bleibt oft gleich, wird aber nun im System der ISO 5145 referenziert.

  • Druckluft: Der Anschluss Nr. 13 mit Gewinde G 5/8" RH bleibt gängig, wird aber nun unter der neuen Norm geführt.

  • Inerte Gase (Argon, Helium, CO₂): Der Anschluss Nr. 6 (W 21,8 x 1/14" RH) wird ebenfalls überführt.

  • Brennbare Gase (Wasserstoff): Der Anschluss Nr. 1 (W 21,8 x 1/14" LH) mit Linksgewinde bleibt als Sicherheitsmerkmal bestehen.


Achtung: Besondere Aufmerksamkeit bei Druckluft und Sicherheit

Die klare Trennung der Anschlüsse ist ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal. Der neue Standard sorgt für eine bessere internationale Verständlichkeit und hilft, Verwechslungen zu vermeiden.

Wichtiger Sicherheitshinweis: Prüfen Sie bei Druckminderern und Füllschläuchen immer die Kompatibilität. Die Verwendung von Adaptern zwischen verschiedenen Norm-Systemen wird nicht empfohlen, da sie eine potenzielle Schwachstelle und Gefahrenquelle darstellen. Für maximale Sicherheit sollten Sie Ihre Ausrüstung auf den neuesten, konformen Stand bringen.

 

🖊️ Written by Kirill Sazonov

Expert in gas technologies for industry — from oxygen to rare and toxic gases

🌐 Website: sazonov.tech

🔗 LinkedIn: linkedin.com/in/sazonovtech

📬 Telegram: @sazonovtec

ZURÜCK NACH OBEN