Zentrale Gasversorgung (ZGV) planen: Effizienz und Sicherheit statt Flaschenchaos

durch Max Babytskyi auf July 08, 2025

Zentrale Gasversorgung (ZGV) planen: Effizienz und Sicherheit statt Flaschenchaos

Kennen Sie das? Der Schweißer unterbricht seine Arbeit, weil die Gasflasche leer ist. Ein Mitarbeiter transportiert einen schweren 50-Liter-Stahlzylinder quer durch die Werkshalle. Wertvoller Platz in Ihrem Labor wird von lauter einzelnen Gasflaschen blockiert. Dieses tägliche "Flaschenchaos" ist nicht nur ineffizient, sondern birgt auch erhebliche Sicherheitsrisiken.

Die Lösung ist eine professionell geplante zentrale Gasversorgung (ZGV). In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie eine ZGV funktioniert, welche unschlagbaren Vorteile sie bietet und wie Sie in nur vier Schritten zu einer maßgeschneiderten Anlage für Ihr Unternehmen kommen.

Was ist eine zentrale Gasversorgung?

Eine ZGV ersetzt einzelne Gasflaschen an den Arbeitsplätzen durch ein fest installiertes Rohrleitungssystem. Die Gasversorgung erfolgt von einem zentralen, sicheren Ort aus.

Der Aufbau ist logisch und sicher:

  1. Die Quelle: Anstelle einzelner Flaschen wird eine zentrale Quelle genutzt. Das kann eine Flaschenbatterie (mehrere verbundene Flaschen), ein Flaschenbündel oder bei sehr hohem Bedarf sogar ein kryogener Tank sein. Dieser Bereich befindet sich typischerweise an einem sicheren Ort, oft außerhalb des Gebäudes.

  2. Die Druckregelstation: Direkt nach der Quelle regelt eine zentrale Station den hohen Druck aus den Flaschen oder dem Tank auf einen konstanten, niedrigeren Netzdruck für das Rohrleitungssystem.

  3. Die Ringleitung: Ein fest installiertes Rohrleitungsnetz aus Kupfer oder Edelstahl verteilt das Gas sicher und effizient im gesamten Gebäude.

  4. Die Entnahmestelle: An jedem Arbeitsplatz befindet sich eine Entnahmestelle mit einem weiteren Druckminderer zur Feineinstellung des exakt benötigten Arbeitsdrucks.

(Hier wäre eine Infografik ideal, die diesen Fluss visuell darstellt)

Die 5 unschlagbaren Vorteile einer ZGV

Die Investition in eine zentrale Gasversorgung amortisiert sich oft schneller als gedacht. Die Vorteile gehen weit über reines Komfortdenken hinaus.

Vorteil 1: Maximale Sicherheit

Der Transport von Hochdruck-Gasflaschen in Arbeitsbereichen entfällt komplett. Das Risiko von Unfällen durch umstürzende Flaschen oder Beschädigungen wird eliminiert. Die Gasquelle ist an einem sicheren, kontrollierten Ort untergebracht.

Vorteil 2: Gesteigerte Effizienz & Produktivität

Keine Arbeitsunterbrechungen mehr für den Flaschenwechsel. Das Gas steht kontinuierlich und zuverlässig zur Verfügung. Zudem wird das Gas in den Flaschen oder Bündeln vollständig aufgebraucht, während bei Einzelflaschen oft ein ungenutzter Restdruck verbleibt.

Vorteil 3: Geringere Betriebskosten

Durch den Bezug von Gas in größeren Mengen (Bündel oder Tank) erzielen Sie deutlich günstigere Einkaufspreise. Die Arbeitszeit, die zuvor für das Handling der Flaschen aufgewendet wurde, kann nun für wertschöpfende Tätigkeiten genutzt werden.

Vorteil 4: Konstante Gasqualität und stabiler Druck

Eine ZGV garantiert einen absolut stabilen Versorgungsdruck an jeder Entnahmestelle im Netz. Das führt zu gleichbleibender und höherer Qualität bei Prozessen wie Schweißen, Schneiden oder Laboranalysen.

Vorteil 5: Enorme Platzersparnis

Wertvoller Bodenplatz in Ihrer Produktionshalle oder Ihrem Labor wird frei, da die Lagerung von Einzelflaschen an den Arbeitsplätzen entfällt.

Der Planungsprozess mit gassys.tech – In 4 Schritten zur perfekten Anlage

Eine professionelle Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei gassys.tech verfolgen wir einen bewährten, transparenten Prozess, um die für Sie optimale Lösung zu entwickeln.

Schritt 1: Detaillierte Bedarfsanalyse & Beratung

Wir beginnen nicht mit dem Verkauf, sondern mit Fragen. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir: Welche Gase und Reinheiten werden benötigt? Wie viele Entnahmestellen sind erforderlich? Welchen Gasverbrauch haben Sie aktuell und wie wird er sich in Zukunft entwickeln?

Schritt 2: Intelligente Auslegung & Berechnung

Basierend auf der Analyse berechnen unsere Ingenieure die Anlage. Mithilfe moderner Software und KI-gestützter Tools legen wir die optimalen Rohrdurchmesser fest, um Druckverluste zu minimieren und eine effiziente Versorgung zu gewährleisten – auch bei Spitzenlast.

Schritt 3: Professionelle Installation nach Norm

Unsere zertifizierten Montageteams installieren die Anlage fachgerecht und unter strikter Einhaltung aller relevanten Normen und Vorschriften, wie der TRG 280 (Technische Regeln für Gase). Wir verwenden ausschließlich hochwertige, für die jeweilige Gasart zugelassene Materialien.

Schritt 4: Abnahme, Dichtheitsprüfung & Dokumentation

Nach der Installation wird die gesamte Anlage einer sorgfältigen Dichtheits- und Druckprüfung unterzogen. Sie erhalten eine vollständige technische Dokumentation sowie eine Einweisung Ihrer Mitarbeiter in die Bedienung der neuen Anlage.

Fallbeispiel aus der Praxis

Ein mittelständischer Metallbaubetrieb in Nordrhein-Westfalen stand vor der Herausforderung, seine 12 Schweißplätze effizienter zu versorgen. Der ständige Flaschenwechsel verursachte pro Woche mehrere Stunden unproduktiver Zeit. Nach der Installation einer von gassys.tech geplanten ZGV für ein Argon/CO₂-Gemisch konnte das Unternehmen seine Gaskosten durch den Bezug von Bündeln um 15 % senken und die Produktivität durch den Wegfall der Wechselzeiten signifikant steigern.

Ist eine ZGV das Richtige für Sie?

Wenn Sie mehr als nur eine Handvoll Gasflaschen pro Woche verbrauchen, die Sicherheit in Ihrem Betrieb erhöhen und Ihre Prozesskosten senken möchten, lautet die Antwort mit hoher Wahrscheinlichkeit: Ja.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung. Unsere Experten analysieren Ihr Potenzial und zeigen Ihnen, wie eine zentrale Gasversorgung Ihr Unternehmen voranbringen kann.

 

🖊️ Written by Kirill Sazonov
Expert in gas technologies for industry — from oxygen to rare and toxic gases

🌐 Website: sazonov.tech
🔗 LinkedIn: linkedin.com/in/sazonovtech
📬 Telegram: @sazonovtec

ZURÜCK NACH OBEN